Ski & Snow
Training der Ski-Stars in Sölden
Seit Jahren ist Sölden traditionell die Übersee Trainings-Homebase des US-Skiteams. Eine Woche vor dem Weltcup-Auftakt am Rettenbachferner nützen neben zahlreichen US-Skistars auch der Rest der Weltelite die perfekten Trainingsbedingungen – kein Wunder, wurde der Weltcuphang doch für die Athleten zum Training freigegeben. Ein Lokalaugenschein.
Perfekte Trainingsbedingungen am Weltcup-Hang © Benedikt Steiner / Ötztal Tourismus
Vier Kurse auf einem Hang
Am Gletscherparkplatz angekommen, fallen sofort die zahlreichen internationalen Nummerntafeln sowie Aufkleber auf den Autos auf. Hastig werden mehrere Paar Skier entladen, während Athleten ihre Skischuhe schultern und sich auf den Weg zur Schwarze Schneid Bahn machen, um ihren ersten Trainingslauf zu absolvieren.
Der Steilhang der Weltcup-Piste präsentiert sich an diesem Tag etwas nebelverhangen. Dennoch ist bereits aus der Ferne die auf der Piste aufgebrachte blaue Sprühfarbe erkennbar, welche den Sportlern als Orientierungshilfe dient und den Streckenverlauf andeutet. Vier Trainingskurse sind parallel nebeneinander am Steilhang gesteckt – hier bleibt kein Fleckchen Schnee ungenützt.
Stelldichein der Skistars
Beim Einstiegsbereich zur Schwarze Schneid Bahn wird deutlich, wie akribisch sich Athleten und Serviceleute auf den Saisonauftakt vorbereiten. Unzählige Paar Skier, nummeriert und markiert, liegen eng aneinandergereiht bereit und werden getestet. Zwischen den jeweiligen Trainingsfahrten stimmen sich Servicemänner und Athleten ab, um das perfekte Setup für den Saisonstart zu finden.
Aber nicht nur Servicemänner und Sportler stimmen sich ab, auch zwischen den Athleten wird gefachsimpelt. So besprechen etwa Ted Ligety und Felix Neureuther kritische Stellen des Kurses und deuten mit Armbewegungen gewisse Richtungsänderungen während der Fahrt an.
Wer die Wahl hat, hat die Qual © Benedikt Steiner / Ötztal Tourismus
Laufend sind Funksprüche zwischen Trainern, Athleten und Serviceleuten zu vernehmen. So werden einzelne Schwünge von den Trainern analysiert, aber auch Materialabstimmungen weitergegeben.
Training in 360°
Meet & Greet der US-Skistars
Neben dem Training nimmt das US-Skiteam an diesem Tag auch einen PR-Termin am Gletscher wahr. Die ideale Gelegenheit also, um mehr über die Aushängeschilder des US-Skiteams zu erfahren! So erzählt etwa Tommy Ford mit leuchtenden Augen, dass er heuer an seinem ersten Trainingstag in Sölden nur Tiefschneefahren war – bei 70 Zentimeter Neuschnee wohl die richtige Entscheidung.
Dass Sölden auch ein absolutes Eldorado für Freerider ist, davon ist ebenfalls Julia Mancuso überzeugt. Letztes Jahr hat sie vereiste Pisten mit unberührten Tiefschneehängen getauscht und in dem Skifilm „Shades of Winter / Between“ mitgewirkt.
Ted Ligety verknüpft als 4-facher Sölden-Gewinner natürlich ganz besondere Momente mit dem Rennen am Gletscher. Dennoch sind die Vorzeichen dieses Jahr etwas andere, feiert er doch nach einem überstandenen Kreuzbandriss sein Comeback. „Ich möchte jeden Schwung so gut fahren wie ich kann“, bringt der US-Athlet seine Erwartungshaltung an sich selbst auf den Punkt.
Voll motiviert, aber auch ein bisschen nervös, startet Mikaela Shiffrin in die neue Weltcup Saison. „Ich habe heuer im Sommer in Chile und Neuseeland vermehrt Super-G bzw. Abfahrt trainiert“ erklärt die 21-jährige US-Amerikanerin und betont dabei, wie schwierig es ist, die Balance zwischen Technik- und Speed-Training zu finden und halten. „Wir werden sehen, wer über den Sommer am härtesten gearbeitet hat“, fasst die US-Amerikanerin die Frage nach der Standortbestimmung zusammen.
Der deutsche Athlet Fritz Dopfer verspürt bei dem Blick auf den Steilhang Vorfreude, sein Können endlich wieder zeigen zu dürfen. „Die Ausfahrt Steilhang hat sich im Vergleich zum Vorjahr etwas verändert“, erläutert der DSV-Athlet und man erahnt, dass er wohl schon einige Trainingsläufe hinter sich gebracht hat. Dopfer weiß um die Schwierigkeiten der Rennstrecke: „Der Hang ist sehr divers, vor allem der Steilhang hat es in sich. Aber auch die Höhenluft darf nicht unterschätzt werden“. Als Ziel für das erste Saisonrennen gibt Dopfer einen Top 10 Platz aus.
Autogramm von Ligety und Co.
Ted Ligety beim Signieren von Helmen © Benedikt Steiner / Ötztal Tourismus
Der Pressetermin der SkifahrerInnen bleibt auch vom restlichen Skipublikum nicht unbeobachtet. So dauert es auch nicht lange, bis sich Menschentrauben vor den Athleten bilden, um Autogramme oder Erinnerungsfotos zu ergattern.
Du bist selbst ein Autogrammjäger? Dann hast du am Freitag, den 21. Oktober noch die Möglichkeit, dir in verschiedenen Sportgeschäften in Sölden eine Unterschrift abzuholen:
Fr. 21.10.2016 | Sport4You Giggijochbahn
- 15:00 – 16:00 Uhr: Aleksander Aamodt Kilde
- 16:00 – 17:00 Uhr: Mathias Mayer & Andre Myhrer
- 16:30 – 17:30 Uhr: Ted Ligety
Fr. 21.10.2016 | Sport Riml Zentrum
- 16:00 Uhr: Ted Ligety
Fr. 21.10.2016 | Sport4You Gaislachkoglbahn
- 16:30 – 17:30 Uhr: Aleksander Aamodt Kilde, Nina Loseth, Henrik Kristoffersen, Tina Weirather, Aksel Lund Svindal
Fr. 21.10. 2016 | Bogner Store
- 17:00 – 17:45 Uhr: Felix Neureuther, Fritz Dopfer
Fr. 21.10.2016 | Intersport Glanzer Zentrum
- 17:00 Uhr: Andre Myhrer, Frieda Hansdotter, Maria Pietilä-Holmner, Victor Muffat Jeandet