Good to know

Zurück zum Ursprung: Die Almkäserei auf der Gampe Thaya

„Pfeift er?“, fragt Jakob Prantl und meint damit den frischen Käsebruch, der gerade in meinem Mund zergeht. Wir befinden uns in der kleinen mobilen Käserei auf rund 2.000 Metern gleich hinter der Gampe Thaya, wo der Almwirt gerade seinen prämierten „Gampe Kaas“ in Formen abfüllt. Als einer von wenigen durfte ich seine Arbeitsstätte betreten und ihm bei der Käseherstellung über die Schulter blicken.

Wer käsen will, muss früh aufstehen

Ich treffe um kurz vor 10 Uhr an der Gampe Thaya ein. Aus der Käserei dringen geschäftige Geräusche nach außen – keine Frage, hier wird gearbeitet. In der typischen Käser-Schürze gekleidet öffnet mir Jakob die Tür zur Hygieneschleuse, wo ich mit einer Kopfschutzhaube sowie Überschuhen ausgestattet werde.

Zu diesem Zeitpunkt ist der 1961 geborene Zwieselsteiner bereits einige Stunden auf den Beinen. Hier oben auf der Alm beginnt sein Tag bereits um 04:15 Uhr, wenn er die Kulturen für den Käse vorbereitet und mit lauwarmer Milch vermengt. So können diese bereits arbeiten und sich die Milch entwickeln, während er sich auf zum Melkstand macht.

Jakob kontrolliert den Käsebruch - Gampe Thaya Sölden
Jakob kontrolliert den frischen Käsebruch
© Benedikt Steiner / Ötztal Tourismus
Grauvieh auf der Gampe Thaya - Gampe Thaya Sölden
Alles im Blick: Der Fotograf bleibt nicht lange unentdeckt
© Benedikt Steiner / Ötztal Tourismus

Aller Anfang ist wichtig

„Das Käsen fängt beim Melken an“, erzählt Jakob und unterstreicht die Wichtigkeit und Bedeutung dieses ersten Arbeitsschrittes. Die Milch kommt dabei ausschließlich vom Grauvieh, einer uralten und nur in Tirol beheimateten Rinderrasse. 14 Stück davon weiden über den Sommer auf den saftigen Wiesen direkt hinter der Käserei – und liefern das so wichtige Ausgangsprodukt für die Käseproduktion.

Und darin liegt auch das Geheimnis seines Käses, so Jakob. Er produziert diesen nämlich ausschließlich in den Sommermonaten, wenn das Vieh auf der Alm ist. In der Regel sind das zwischen 90 und 100 Tage im Jahr. „In dieser Zeit müssen sich die Tiere ihr Futter selbst suchen“, erklärt der gelernte Zimmermann und weist darauf hin, dass die Rinder nur ein wenig Kraftfutter und Rohfaser als Nahrungsergänzung erhalten.

Die in der Früh gemolkene Milch fließt in einem Schlauch direkt vom Melkstand hinein in den Käsekessel. Dieser geschlossene Kreislauf ist aus hygienetechnischen Gründen notwendig und verhindert, dass die Milch mit der äußeren Umgebung in Berührung kommt.

Gut Ding braucht Weile – und Aufmerksamkeit

Jakob Prantl mit Käselaib - Gampe Thaya Sölden
Das Grauvieh ist auf der Gampe Thaya allgegenwärtig – wie hier als Emblem auf einem Käselaib
© Benedikt Steiner / Ötztal Tourismus

Nach der Reinigung des Melkstands gegen 07:00 Uhr hat sich auch Jakob eine Pause verdient und er frühstückt erst mal, bevor er in seine Käser-Kluft schlüpft und sich in die Käserei begibt – so wie ich ihn bei meinem Besuch antreffe.

„Jetzt müssen wir uns etwas beeilen“, sagt Jakob in ruhigem, aber bestimmtem Ton und blickt auf die Temperaturanzeige am Käsekessel, die 45 Grad anzeigt. Bei einem Temperaturstand zwischen 44 und 47 Grad wird nämlich die Masse, im Fachjargon Bruch genannt, in die Formen abgefüllt und die Molke anschließend entfernt. 24 Stunden lang bleibt der Käse nun in diesen Formen liegen und wird in dieser Zeit 6 Mal von Jakob gewendet, bevor er gepresst wird und tags darauf im Salzbad in der Reifekammer landet.

Hier in der Reifekammer lagern die Käselaibe, abhängig vom Bruchschnitt, bis zu 12 Monate und entfalten ihre typischen Aromen. Nach Datum gereiht liegen die bis zu 18 Kilogramm schweren Laibe fein säuberlich in den Regalen und so langsam läuft mir das Wasser im Mund zusammen. Wie gut, dass es jetzt ein Almfrühstück gibt und ich den „Gampe Kaas“ endlich ausprobieren kann.

Ein süß-pikanter Frühstückstraum

Frühstück auf der Gampe Thaya - Gampe Thaya Sölden
Ein Frühstückstraum auf 2.000 Metern
© Benedikt Steiner / Ötztal Tourismus

Während Jakob letzte Arbeiten in der Käserei erledigt und unter die Dusche hüpft, nehme ich auf der Sonnenterasse der Gampe Thaya Platz und halte kurz inne, um mich dem herrlichen Ausblick auf die Ötztaler Bergwelt hinzugeben.

Allzu lange schalte ich aber nicht ab, denn nun wird mir das Almfrühstück serviert. Auf dem Teller vor mir spiegelt sich die ganze Philosophie von Jakob wider – im wahrsten Sinne des Wortes. Ausschließlich Produkte aus der eigenen bzw. heimischen Landwirtschaft finden sich auf dem Frühstücksteller: Das Brot wird auf der Alm selbst gebacken; die Butter kommt von Bauern und Bäuerinnen aus der Umgebung von Sölden; Käse, Marmeladen und der Honig sind hausgemacht, das Kräutersalz stammt aus Umhausen, der Apfelsaft und Kaffee stammen aus dem Tiroler Oberland – die Liste würde sich beliebig fortsetzen lassen.

Das Grauvieh als gemeinsamer Nenner

„Fast jedes Gericht bei uns hier hat in irgendeiner Form mit Grauvieh zu tun“, verweist Jakob auf den Ursprung der auf der Alm angebotenen Speisen und Getränke. Auf diese Ursprünglichkeit möchte Jakob mit seiner Almwirtschaft hinweisen. Und diese auch bewahren.

Deshalb gibt es auf der Gampe Thaya etwa keine Pommes Frites oder Cola, wie auf anderen Hütten üblich. „Damals hat man mir ja fast den Tod erklärt mit meiner Philosophie“, erinnert sich Jakob an die Anfänge der Gampe Thaya vor mehr als 20 Jahren zurück.

Blick auf die Gampe Thaya - Gampe Thaya Sölden
Behutsam hat Jakob die Gampe Thaya um- und ausgebaut
© Benedikt Steiner / Ötztal Tourismus

Wie gut, dass der laut Eigendefinition „sture Hüttenwirt“ unbeirrt seinen Weg zurück zum Ursprung gegangen ist: Im Herbst 2015 wurde die Gampe Thaya von der Genussregion Österreich zum Bundessieger der Kategorie „Genusshütte“ ausgezeichnet. Und auch sonst wird die Almwirtschaft immer dann genannt, wenn es um Best-Practice Beispiele in Sachen Nachhaltigkeit geht.

Und bevor ich es vergesse: Auch der „Gampe Kaas“ war ein einzigartiges, ursprüngliches Genusserlebnis. Ich komme bestimmt zurück…zurück zum Ursprung.

Mehr über die Gampe Thaya erfährst du HIER auf der offiziellen Website.

Kommentare

Suchen & Buchen

Blick auf Sölden im Sommer

Auf nach Sölden!

Du bist noch auf der Suche nach der passenden Unterkunft für deinen Aufenthalt in Sölden? Egal ob du für den kommenden Skiurlaub planst oder ein Wanderwochenende im Sinn hast, im Hotspot der Alpen findet sich für jeden die passende Unterkunft! Hotels in allen Kategorien, Appartements & Ferienwohnungen, Pensionen, Frühstückspensionen, Gasthöfe, Ferienhäuser und urige Hütten – das Angebot ist so vielfältig wie das Ötztal selbst.

Die Online Buchungsplattform des Ötztal Tourismus garantiert einen einfachen, schnellen und sicheren Buchungsprozess! Profitiere dabei von exklusiven Spezial- und Pauschalangeboten. Bei Fragen stehen dir unsere Urlaubsberater, allesamt waschechte Ötztaler, mit Insiderwissen zur Seite.

Viel Spaß beim Stöbern & Finden deiner Traumunterkunft!

Suchen und Buchen
Benni

Autor Benni

Sobald Bewegung im Spiel ist, wird Benni hellhörig! Als begeisterter Snowboarder, Biker, Kletterer & Wanderer gibt es für ihn keinen besseren Outdoor-Spielplatz als das Ötztal. Still sitzen können andere besser, deshalb ist Benni viel auf den Trails und unverspurten Hängen des Tals unterwegs.

Mehr Artikel von Benni

All rights reserved Salient.

Alle im Rahmen der Newsletter-Anmeldung angegebenen personenbezogenen Daten werden gemäß unserer Datenschutzerklärung behandelt. Ich stimme der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung der personenbezogenen Daten zu und habe die Datenschutzerklärung gelesen. Das Newsletter Abonnement kann jederzeit widerrufen werden. Am Ende jedes Newsletters befindet sich dafür ein entsprechender Abmeldelink.